Der Ortsjugendausschuss kurz OJA ist das lokale Gremium der Jugendlichen vor Ort. Er bietet allen die Gelegenheit, sich über die Situation der jungen Menschen in den Betrieben und Berufsschulen auszutauschen. Hier kannst du aktuelle Informationen und Anregungen für deine eigene Arbeit erhalten oder an andere weitergeben. Gemeinsam nutzen wir unsere Treffen, um über gewerkschaftliche Themen zu diskutieren und Aktionen, Projekte und Kampagnen anzuschieben.
Bist du neugierig geworden? Dann komm doch einfach zur nächsten OJA-Sitzung in die Geschäftsstelle Ludwigsfelde.
Die Termine der monatlichen OJA-Sitzungen werden immer rechtzeitig bekannt gegeben.
Mittwochnachmittag 16:30 Uhr in der IG Metall Geschäftsstelle Ludwigsfelde: Nach und nach kommen immer mehr junge Menschen in die Geschäftsstelle, meist sind es so 10 bis 15 Leute, die in lockerer Atmosphäre zusammensitzen.
Wir haben einige der OJA Mitglieder gefragt, was sie da machen.
Vanessa, du bist schon seit vielen Jahren im Ortsjugendausschuss (OJA) aktiv. Was macht der OJA eigentlich?
Vanessa: Der OJA ist unser lokales Gremium der jungen IG Metall Mitglieder in und um Ludwigsfelde. Wir treffen uns alle 14 Tage. Unsere Themen sind vielfältig. Wir tauschen uns z.B. über die aktuelle Situation in unseren Betrieben und Berufsschulen aus und geben uns gegenseitig Hilfestellung. Wir planen aber auch Aktionen oder Aktivitäten mit dem OJA.
Was können wir uns darunter vorstellen? Hast du ein Beispiel?
Vanessa: Na klar. Im Moment planen wir zum Beispiel unser alljährliches Begrüßungscamp für die neuen Azubis. Dort lernen die Neuen sich, ihre Betriebsräte und ihre JAVis aus den verschiedenen Betrieben besser kennen und erfahren, was die IG Metall ist und was wir machen. Dafür ist natürlich einiges vorzubereiten, es soll ja schließlich kein lahmes, schnarchiges Wochenende werden. Also haben wir uns einiges ausgedacht. Es wird zum Beispiel neben dem inhaltlichen Part, in dem es um JAV, BR und IGM gehen wird, ein riesiges Spiel geben, bei dem alle Campteilnehmer knifflige und witzige Aufgaben meistern sollen. Die muss sich natürlich auch jemand ausdenken und vorbereiten, dass machen wir dann im OJA.
Das hört sich gut an.
<link file:1077 download>Tim: Ja, ist es auch und es macht Spaß. Aber für mich als relativ frisch gebackener JAVi ist es vor allem hilfreich, dass ich mich mit den anderen JAVis und Azubis über betriebliche Themen austauschen kann. So bekomme ich immer wieder neue Ansätze für meine Arbeit im Betrieb. Zum Beispiel sind wir als JAV gerade dabei, eine Betriebsvereinbarung vorzubereiten, die alles rund um die Ausbildung regeln soll. Als ich die Ideen dazu im OJA vorgestellt habe, gab es dazu viele Anregungen und Beispiele aus anderen Betrieben. Das war total super und hilft mir in meiner Arbeit als JAVi.
Caro, du bist noch recht frisch im OJA dabei. Wenn du zum OJA kommst, dann hast du meist schon einen Ausbildungstag hinter dir. Willst du dann nicht lieber nach Hause und z.B. etwas mit deinen Freunden unternehmen?
Caro: Das kann ich ja auch an einem anderen Tag machen. Außerdem treffe ich alle 2 Wochen beim OJA ja auch Freunde. Ich bin wie Tim noch nicht so lange dabei, aber die Leute im OJA sind mir schnell ans Herz gewachsen und ich habe das Gefühl, mit ihnen echt was erreichen zu können, auch über meinen Betrieb hinaus. Wir haben zum Beispiel fast alle Probleme mit der Qualität in unseren Berufsschulen. Deshalb wollen wir dieses Thema jetzt gemeinsam angehen. Wir können so doch viel mehr erreichen, wenn wir uns als Azubis aus den verschiedenen Betrieben bei diesem Thema zusammen tun und gemeinsame Aktionen planen.
Wer kann denn alles im OJA mitmachen?
Alex: Zur Zeit sind wir im OJA einige Azubis, 2 Studierende, ein paar JAVis und junge Arbeitnehmer_innen. Aber der OJA ist auch offen für Schüler_innen oder arbeitsuchende junge Menschen. Über ein bisschen Zuwachs und vielleicht auch nochmal andere Perspektiven auf das Arbeitsleben freuen wir uns immer. Eigentlich kann jeder mitmachen, der IG Metall Mitglied ist und aktiv werden will. Da wir ein Jugendausschuss sind, gibt’s natürlich auch so etwas wie eine Altersgrenze. Die liegt bei 27, aber ganz so genau nehmen wir es damit nicht. Wenn jemand gerne noch ein Jahr länger mitmachen will, haben wir da nix dagegen.
Bist du neugierig geworden? Dann komm doch einfach zur nächsten OJA-Sitzung